Der KPM Karl Peter Muller-Preis ist nach dem Künstler und Grenzgänger KPM Karl Peter Muller (1935-2000) benannt.
Um möglichst vielen Bewerbern die Chance zur Teilnahme zu geben, wird die Antragsfrist für den KPM Karl Peter Muller-Preis 2022 bis zum 31. März 2023 (Poststempel) verlängert.
Die Akademischen Werkstätten e.V. und die Volksbank Kraichgau eG schreiben erstmals den KPM Karl Peter Muller-Preis aus. Mit diesem Preis wird der künstlerische Nachlass von Malern und Bildhauern für die nächsten Generationen erhalten. Bewerben können sich bisher Künstler, Nachlassverwalter, Kunstbewahrer und Erben in der Metropolregion Mannheim - Karlsruhe - Heidelberg, Pfalz, Odenwald, Kraichgau und dem angrenzenden Elsass. Ab sofort sind auch Bewerbungen aus dem Einzugsgebiet der Bergstraße, der Stadt und dem Landkreis Darmstadt zugelassen.
Dotiert ist der Preis mit:
Die Akademischen Werkstätten e.V. sind ein gemeinnütziger Kunstverein, dessen Mitglieder aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik kommen. Sie sind vereint in der Motivation, das künstlerische Erbe Karl Peter Mullers zu erhalten, der Öffentlichkeit und nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen und Kunst zu fördern. Der Verein – 1993 von KPM selbst gegründet – bewahrt und verwaltet das künstlerische Werk des im Jahr 2000 verstorbenen Mannheimers. Die Akademischen Werkstätten e.V. leitet zusammen mit Familie, Freunden und Förderern seine Tochter Josefine Müller.
Nachlässe von Künstlern sind eine verantwortliche, gesellschaftliche Herausforderung, der mit dem neuen KPM Karl Peter Muller-Preis nachhaltig begegnet wird. Gerade in Zeiten wie diesen wollen wir aktiv in der Kultur ein Zeichen setzen.
Kunst leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Arbeiten und Leben der Künstler bilden ein Stück Zeit-, Stadt-und Kunstgeschichte ab, sind somit ein Stück regionale kulturelle Identität. Die Preisausschreibung richtet sich sowohl an Nachlassverwalter und Erben als auch an Künstler, die ihren Nachlass zu Lebzeiten auf einen guten Weg bringen möchten.
Die Idee: Mit dem KPM Karl Peter Muller-Preis in Höhe von 5000 € werden Kunstnachlässe als Kulturgut ihrer Zeit erhalten, dokumentiert und für nachfolgende Generationen dauerhaft zugänglich gemacht. Künstler,
Nachlassverwalter, Kunstbewahrer, Erben – also die Menschen hinter der Kunst – erhalten eine finanzielle Förderung sowie seriöse, kompetente Beratung und
aktive Unterstützung in der Nachlassverwaltung und -pflege. Durch diese professionelle Unterstützung kann das Werk der Künstler bereits zu Lebzeiten vor Zerstörung bewahrt werden. Zum Beispiel durch die fachgerechte Erfassung, Bewahrung und Dokumentation des Gesamtwerks des prämierten Künstlers, die Schaffung, Sicherung und Pflege eines Künstlernachlass-Archivs oder die professionelle Digitalisierung/Inventarisierung des Werkverzeichnisses.
Ankündigung KPM Karl Peter Muller-Preis & Vernissage Yo Soy 12. Juli 2022
Bildmitte von links nach rechts: Josefine Müller, Akademische Werkstätten e.V., Jutta Speidel, Horizont e.V., Rüdiger Kümmerlin, Volksbank Kraichgau eG
Ausstellung "Yo Soy" Karl Peter Muller
Volksbank Kraichgau, Philippsburg
Vernissage am 12. Juli 2022 um 18.30 Uhr,
Am Marktplatz 5 in 76661 Philippsburg
„Leben ist Kunst, Kunst ist Leben“
KPM KARL PETER MULLER
Die Akademischen Werkstätten e.V. sind umgezogen und haben eine neue Adresse
Akademische Werkstätten e.V.
Weiherer Straße 2
76694 Forst
Metamorphosen (1981)
Regie, Produktion: Otto Alexander Jahrreiss, Berlin - Los Angeles
Akademische Werkstätten e.V.
© Fotos: bLUE, Michael Borst, Jo Goertz, Josefine Müller, Andrea Pfisterer